Suche

Konzept

Wir arbeiten nach dem offenen Konzept.

Wir verstehen Kinder als Selbstgestalter ihrer Entwicklung und geben ihnen den Raum, der hierfür erforderlich ist.

Die Kinder dürfen bewusst eigene Entscheidungen treffen- über Essenszeiten, Spielräume und Spielpartner*innen. Auch dürfen sie die Entscheidung treffen, welche Fachkraft sie um Hilfe oder Rat bitten.

Wir bieten den Kindern verschiedenste Erfahrungsmöglichkeiten in offenen Angebotsformen und begleiten sie auf ihrem Weg. Die Lernfortschritte der Kinder dokumentieren wir im Hefter „Wachsen und Reifen“.

Offen verstehen wir uns auch in Bezug auf die Eltern. Uns ist eine Erziehungspartnerschaft wichtig und eine gemeinsame Entwicklung der Arbeit in unserem Kindergarten im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat.

Wir fördern Kinder mit und ohne Behinderungen. Um allen Kindern die bestmögliche Entwicklungsbegleitung zukommen zu lassen, bilden wir uns fort und setzen Methoden und Medien der Unterstützten Kommunikation ein. Die Metacom Symbole und Gebärden helfen allen Kindern, sich (besser) verständlich zu machen und gehören inzwischen zum Alltag.

Als evangelischer Kindergarten sind die christlichen Feiertage ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. In der Adventszeit wird die Weihnachtsgeschichte thematisiert und durch die Vorschulkinder ein Krippenspiel einstudiert und in der Kirche aufgeführt. Im Kindergarten wird ein Puppentheater aufgeführt. In der Krippe und im Kindergarten werden bunte Faschingsfeste gefeiert. Zu Ostern beschäftigen wir uns mit der Geschichte Jesu und feiern gemeinsam ein Abendmahl. Mit Hilfe von „Löwenstark“ findet im Frühjahr ein Resilienztraining für alle 4- 6- jährigen statt. Das Training fördert Selbstbewusstsein, Souveränität, Selbstvertrauen und Resilienz und findet vier Mal statt. Das Erntedankfest feiern wir im Rahmen eines Kartoffelfestes. Auf St. Martin bereiten wir uns mit verschiedenen Liedern vor, beim Eltern- Kind- Basteln sind die Familien eingeladen, Laternen herzustellen, die wir gemeinsam beim Laternenumzug durch Stöckheim erklingen und leuchten lassen.

Ein besonderes Highlight ist in jedem Jahr unser großes Sommerfest, zu dem sich der ganze Kindergarten in eine Spielwelt verwandelt. Jedes Jahr finden unterschiedliche Angebote zu einem Thema statt, mit dem sich die Kinder im Vorfeld intensiv beschäftigen können. Die Gruppe der zukünftigen Vorschulkinder übt ein Singspiel ein, das den Besuchern vorgeführt wird.

Unsere Vorschulkinder haben sich selbst einen Namen gegeben:

Schuwidus! Dies ist die Abkürzung aus Schulkind wirst du! Das letzte Jahr vor der Schule ist ein besonderes: Die Kinder befinden sich in einer Umbruchphase, durchlaufen eine sensible Entwicklungsphase. Wir wollen sie stärken für den neuen Schritt, den sie gehen, und sie kompetent und fit machen für die Schule. Dafür finden Schuwidu- Treffen statt.